Nachhaltigkeit im Bau zum Anfassen und Ausprobieren:

Viertägige Fortbildung im ÜAZ Brandenburg mit großem Erfolg gestartet

Eine lebendige Diskussion, viele neugierige Rückfragen und begeisterte Gesichter: So haben wir die Fortbildung „Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung im Bauwesen“ im ÜAZ Brandenburg an der Havel Ende April erlebt.

Als Teil unseres Projekts „NBAU-Nachhaltig im Bau“ entwickeln wir vom BFW gemeinsam mit unserem Projektpartner NELA. Next Economy Lab e.V. aus Bonn vielfältige Lern- und Fortbildungsformate zu Themen rund um die Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die viertätige Fortbildung nach dem sogenannten Train-the-Trainer Ansatz bildet dabei das Herzstück des Projekts. Hier bieten wir den Ausbildern einen Rundumeinblick in die für sie wichtigen Inhalte, dazu gehören:

  • Warum Nachhaltigkeit im Bau? – Die Neuordnung der Bauberufe ab August 2026 & Was sich für Ausbilder ändern wird
  • Was ist Nachhaltigkeit? Modelle und Strategien
  • Planetare Grenzen: ressourcenbewusst leben und wirtschaften
  • Das Gebäude als Lebenszyklus und kreislaufgerechtes Bauen
  • Konventionelle vs. innovative Materialien: Rückbaufähigkeit, Entsorgung und gesundheitliche Faktoren

Highlight der Fortbildung war ohne Frage das Praxismodul an Tag drei. Hier hatten wir den Pionierbetrieb HALM GmbH aus Hohenmocker in Mecklenburg-Vorpommern zu Gast, der sich auf strohgedämmten Holzrahmenbau spezialisiert hat. Gemeinsam mit Friedrich Mierau, Zimmerermeister und einer der Geschäftsführer von HALM haben die Ausbilder und eine Klasse Zimmererlehrlinge zwei Hauswand-Module nach HALM-System gebaut. Das besondere? Die Wandmodule bestehen vollständig aus natürlichen Baumaterialien und sind noch dazu rückbaufähig. Hier wurde Nachhaltigkeit im Bauwesen erleb- und anfassbar.

Unterstützt wurde unser Projektteam auch aus der Forschung: Matthew Crabbe und Moritz Henes von Natural Building Lab aus Berlin waren zu Gast und haben mit unseren Ausbildern zu Innovationen aus der Materialforschung gearbeitet. Hier stand die Frage im Fokus, welche nachhaltigen Alternativen es schon zu konventionellen Materialien gibt und wie man sie sinnvoll einsetzen kann.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die rundum gelungene Fortbildung und freuen uns die Fortsetzung im September. Hier wird es vertiefend um Nachhaltigkeit im Baustellenbetrieb gehen.

Uwe Dziumbla
Projektteam NBAU

Link zum YOUTUBE – Video: Aufbau einer Strohgedämmten Wand im Zeitraffer (1:35 min)

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Neueste Beiträge:

Vielen Dank – Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet!

Eine Kopie der Anmeldung wurde an Ihre E-Mailadresse gesendet.

Sie können nun weitere Auszubildende anmelden.

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir werden das Meldeverfahren entsprechend § 16 HinSchg führen und Folgemaßnahmen § 18 HinSchG ergreifen.

Wir werden Ihnen eine Rückmeldung zu Folgemaßnahmen innerhalb der vorgegebenen Frist (3 Monate) an Ihre E-Mailadresse senden.