Projekte - Aktuell

ÜLU im Handwerk

Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk und der damit verbundenen Internatsunterbringung im ersten Lehrjahr

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Überbetriebliche Lehrunterweisung

Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk und der damit verbundenen Internatsunterbringung im zweiten und dritten Lehrjahr

 

P_BMWi

Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) in der EU-Förderperiode 2021 – 2027

Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem ist es, jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen und damit eine sichere berufliche Perspektive im Land Brandenburg zu bieten.

DE-Kofinanziert-von-der-Europäischen-Union_BRB

Produktionsschule

In der Produktionsschule Frankfurt (Oder) und Cottbus (2022 – 2023) haben junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren, die den Übergang von Schule in Ausbildung oder Arbeit nicht oder nur mit Unterstützung erreichen können, die Möglichkeit durch betriebsähnliches Arbeiten ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen zu erweitern und zu verbessern.

Logo_Foerderung_PS

Digitalisierung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks (1)

Förderprojekt „Digitalisierung des ÜAZ FFO“

Mit der beantragten Ausstattung wollen wir im ÜAZ in Frankfurt (Oder), im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung, zukunftsweisende Aufgaben und Arbeitsprozessen simulieren und die technisch digitalen Voraussetzungen für die Realisierung schaffen.

LOGO_EFRE

Digitalisierung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks (2)

Förderprojekt „Digitalisierung des ÜAZ Brandenburg an der Havel“

Ziel ist es, die schon teilweise vorhandene und zukünftige digitale Ausstattung und Infrastruktur, in Unserem ÜAZ Frankfurt (Oder), sinnvoll und möglichst praxisnah einsetzen zu können.

DALiB

Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung
Ausbildung in der Baumaschinenbedienung berufsübergreifend mit digitaler Technik stärken und modernisieren, Zukunftsweisende Technologien bedarfsgerecht integrieren.

P_DALiB1
P_DALiB2

INTERREG VA BB-PL 2014-2020

Von europäischen Fonds kofinanziertes Projekt im Rahmen des Projekts INTERREG VA BB-PL 2014-2020
„Budujemy bez granic / Grenzenloses Bauen”
Gorzόw Wielkopolski – ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)

P_LOGO_INTERREG_PL_BB_2014_2020

DigiCon

DigiCon – Digital Construction for Europe:

Technologien auf der Baustelle von morgen in der Ausbildung von heute

BIM-basierte Bauausbildung (B³aus)

Sechs Bildungszentren wollen daher zukünftig die Arbeitsmethode BIM in die Konzepte für die überbetriebliche Ausbildung der 19 Bauhauptberufe integrieren.

P_DALiB1

Praxislernen in Werkstätten


Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten praktischen Einblick in die Berufswelt.
Sie lernen Arbeitsabläufe, Lernbedingungen und Arbeitsweisen kennen.

INISEK
BA_Logo

CoConstruct

CoConstruct – Digital learning meets sustainability


Ziel von CoConstruct ist es, exemplarisch am Bausektor Perspektiven für eine erfolgreiche Einbindung von Digitalisierung und innovativen Technologien in der Berufsbildung aufzuzeigen.

CoConstruct- Finanzierung

Co4Health – Competences for Healthy Building in Construction Professions

 

Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung spielen im Bauwesen bereits eine wichtige Rolle. Das Thema Gesundes Bauen dagegen wird noch zu wenig beachtet.

Co4Health will die Ausbildung um gesundheitsrelevante Inhalte erweitern: Ziel ist es, Kompetenzen zu Gesundem Bauen in die Berufsbildung zu integrieren und die zukünftigen Fachkräfte mit neuen Kompetenzen auszustatten.

C4H_6

Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk und der damit verbundenen Internatsunterbringung im ersten Lehrjahr

Die überbrieblichen Lehrlingsunterweisungen im Handwerk werden durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und durch ESF-Förderprogramme (Förderperiode 2021 – 2027) gefördert. Ziel der Richtlinie ist es, Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen. Das Vorhaben dient dazu, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern. Die überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen dienen der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung im Handwerk.

Ziele und (erwartete) Ergebnisse: Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem auf der Grundlage der PAV-Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie – Förderung von Teilnehmenden an überbetrieblichen Kursen im Handwerk im Jahr 2023 und deren Internatsunterbringung 

 Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union des Landes Brandenburg

 

Für weiterführende Informationen nutzen Sie bitte die Links zu folgenden Internetseiten:

ESF-Website Brandenburg: HTTPS://ESF.BRANDENBURG.DE

EU-Kommission: HTTPS://EC.EUROPA.EU

DE-Kofinanziert-von-der-Europäischen-Union_BRB

Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk und der damit verbundenen Internatsunterbringung im zweiten und dritten Lehrjahr

Gefördert werden Lehrgänge der überbetrieblichen Unterweisung für Auszubildende der Fachstufe (2. Bis 4. Ausbildungsjahr) der handwerklichen Ausbildungsberufe. Grundlage der Förderung ist die Richtlinie über die Förderung der überbetrieblichen beruflichen Bildung im Handwerk vom 21.11.2012.

P_BMWi

Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) in der EU-Förderperiode 2021 – 2027

Ziel des Programms

Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem ist es, jungen Menschen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Betrieben zu ermöglichen und damit eine sichere berufliche Perspektive im Land Brandenburg zu bieten. Mit dem Ziel, die Passfähigkeit und Attraktivität der dualen Ausbildung für Jugendliche zu gewährleisten und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem vorzuhalten, werden daher Maßnahmen gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken, die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu sichern und die Einmündung von Ausbildungsplatzsuchenden in Ausbildung zu steigern.

Gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zur Förderung des „Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021 – 2027

DE-Kofinanziert-von-der-Europäischen-Union_BRB

Produktionsschule in Frankfurt (Oder)

Die Produktionsschule Frankfurt (Oder) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendberufsagentur Frankfurt (Oder), des Amtes für Jugend und Soziales der Stadt Frankfurt (Oder) und des BFW e.V. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Bauwirtschaft Frankfurt (Oder).

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Logo_Foerderung_PS

In der Produktionsschule Frankfurt (Oder) haben junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren, die den Übergang von Schule in Ausbildung oder Arbeit nicht oder nur mit Unterstützung erreichen können, die Möglichkeit durch betriebsähnliches Arbeiten ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen zu erweitern und zu verbessern. Dies ermöglicht es den Übergang in Ausbildung, Bildung oder Arbeit trotz individueller Schwierigkeiten zu erreichen.

Wir verfügen über 24 Teilnehmerplätze in unseren Standort in Frankfurt (Oder). Der Arbeitsalltag orientiert sich an praktischen produktionsnahen Arbeitsaufgaben und berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dazu besteht die Möglichkeit sich in einem von drei Berufsfeldern zu erproben.

Wir arbeiten unter dem Slogan „Ich habe jetzt genau das richtige Alter. Muss nur noch rauskriegen wofür.

Wir handeln nach dem Grundsatz „Probleme sind da um gelöst zu werden“.

Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Stadt Frankfurt (Oder)

Wir haben noch Plätze frei.

Du bist zwischen 15 und 27 Jahren, hast keinen Ausbildungsplatz, dann komm vorbei.
Wir bieten Dir einen Produktionsschulplatz in Frankfurt (Oder).

Komm vorbei!
Besichtige unsere Werkstätten und informiere Dich über unsere Angebote.

Produktionsschule Frankfurt (Oder)

Holzbearbeitung

  • Aufarbeitung und Reparatur von Holzmöbeln
  • Herstellung von Holzkonstruktion und Holzmöbel (Holzspielzeug, Hochbeete, Grilltische, Vogelhäuser…)
  • Erfüllung von Kundenaufträgen

Ernährung / Küche

Kreativ – Werkstatt

  • Keramikarbeiten
  • Kleingärtnerische Tätigkeiten
  • Kleinere Medienprojekte
  • Herstellung von Dekorationsprodukten

Garten-Landschaftsgestaltung / Floristik 

Digitalisierung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks

Förderprojekt „Digitalisierung des ÜAZ Frankfurt (Oder)“

LOGO_EFRE
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Mit der beantragten Ausstattung wollen wir im ÜAZ in Frankfurt (Oder), im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung, zukunftsweisende Aufgaben und Arbeitsprozessen simulieren und die technisch digitalen Voraussetzungen für die Realisierung schaffen. Die Teilnehmer sind eine technikaffine Generation. Mit der Anschaffung entsprechender Hard- und Softwarelösungen können wir zusätzlich die Attraktivität des Ausbildungsprozesses steigern, lernfördernd eingreifen und das Interesse für die neue Technik und Innovationen im Arbeitsprozess wecken. Durch methodisch/didaktisch aufbereitete digitale Schulungsinhalte werden die Teilnehmer auch in die Lage versetzen, die digitalen Kompetenzen in die Handwerksunternehmen zu transferieren.
Grundsätzliches Ziel der Maßnahmen in unserer Ausbildungsstätte ist es, die schon teilweise vorhandene und zukünftige digitale Ausstattung und Infrastruktur sinnvoll und möglichst praxisnah einsetzen zu können und den Auszubildenden sowie allen an einer Ausbildung am Bau Interessierten einen ein umfassenden Einblick zu ermöglichen.

Digitalisierung der überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks (2)

Förderprojekt „Digitalisierung des ÜAZ Brandenburg an der Havel“

LOGO_EFRE_BRB
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

 

Die zweckgebundene Zuwendung wird auf der Grundlage der Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie zur Förderung der digitalen Modernisierung der überbetrieblichen Ausbildungsstätte Brandenburg an der Havel gewährt.
Durch die Zuwendungen gelingt es zunehmend die Ausbildungsmethodik und -didaktik moderner zu gestalten und den Anforderungen der Digitalisierung zu entsprechen.

DALiB - Digitales Arbeiten und Lernen in der Baumaschinenbedienung

P_DALiB1
P_DALiB2

Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

  • Projektinhalt
    • Ausbildung in der Baumaschinenbedienung berufsübergreifend mit digitaler Technik stärken und modernisieren
    • Zukunftsweisende Technologien bedarfsgerecht integrieren
    • Ausbildung mithilfe moderner Technologien und Methoden praxisbezogen und zeitgemäß gestalten
  • Beteiligte Partner
    • BiW Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. 
      – Aus- und Fortbildungszentrum Walldorf
    • Bau Bildung Sachsen e. V.
      – ÜAZ Glauchau
    • BFW der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V.
      – ÜAZ Brandenburg an der Havel
  • Meilensteine
    • Neue Technologien: digitale Baumaschinen (z. B. intelligente Grabenwalze, GPS Verdichtungskontrolle) einsetzen
    • Neue Konzepte: Lehr- und Lernprozesse und Lernumgebungen mit neuen Technologien (z. B. Simulator) gestalten
    • Ausbildungspersonal qualifizieren: Ausbildungspersonal fachlich weiterbilden und Medienkompetenz ausbauen
    • Transfer: Konzepte und Lernbausteine über eine Online-Transferplattform für andere ÜBS bereitstellen
  • Projektzeitraum: Beginn 1. September 2020, Ende 30.06.2023

 

360° Video Projekt DALiB

INTERREG VA BB-PL 2014-2020

P_LOGO_INTERREG_PL_BB_2014_2020

Vom europäischen Fonds kofinanziertes Projekt im Rahmen des Projekts INTERREG VA BB-PL 2014-2020
„Budujemy bez granic / Grenzenloses Bauen” Gorzόw Wielkopolski – ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)

Hauptziel des Projekts:
Erweiterung des gemeinsamen grenzüberschreitenden Bildungs- und Berufsbildungsangebots der Bauindustrie für lebenslanges Lernen in Gorzόw und Frankfurt (Oder). Die Zielgruppe umfasst 175 Teilnehmer (25 deutsche und 150 polnische Schüler)

Ergebnisse des Projekts:
Der Aufbau von Bildungskooperationen basiert auf gemeinsamen, umfassenden/integrierten Aktivitäten, die das Selbstwertgefühl der Bewohner, ihren Unternehmergeist und die Erleichterung des Aufbaus von nachbarschaftlichen Kontakten, der Aufnahme einer Beschäftigung und der Führung eines eigenen Unternehmens unterstützen und stärken.

Das Erreichen der Ergebnisse wird anhand von Teilnehmerlisten und der Registrierung der Veranstaltung, Bescheinigungen nach Nationalität einschließlich der Anzahl von Männern und Frauen dokumentiert.

Konkrete Maßnahmen:
Die gemeinsame Maßnahme, die notwendig ist, um das Ziel zu erreichen, ist die Ausweitung des grenzüberschreitenden Bildungs- und Berufsbildungsangebots für lebenslanges Lernen. Die Schaffung innovativer grenzüberschreitender Lernmodule, die die Erfahrungen von Arbeitgebern, Lehrern, Ausbildern und Managern aus Polen und Deutschland widerspiegeln.

Module:
Straßenbau–Pflasterer mit der Innovation: Asphaltierung,
Tiefbau–Rohrleitungsbau (Installator)
und deren Umsetzung eines gemeinsamen Bildungsangebots in Form von Berufswerkstätten im ÜAZ-BB.

Darüber hinaus werden auf polnischer Seite Soft-Skills-Workshops in Form von Blended Learning und Deutschkurse angeboten. Seitens des Leadpartner, der Stadt Gorzów Wielkopolski, wird zur Förderung der grenzüberschreitenden Berufsausbildung auf allen Bildungsebenen eine Simulation für Sanitär-, Heizungs- und Smart-Home-Anlagen geschaffen und eine Pflaster- und Installationswerkstatt am CEZiB eingerichtet.

Es wird eine zweisprachige deutsch-polnische Broschüre erstellt, um das gemeinsame Bildungsangebot im Bereich der beruflichen Bildung für lebenslanges Lernen vorzustellen.

Projektzeitaum: 01.06.2019 – 31.05.2022

Program wspόłpracy INTERREG VA BB-PL 2014-2020

Projekt dofinansowany z Funduszy Europejskich w ramach projektu INTERREG VA BB-PL 2014-2020
„Budujemy bez granic / Grenzenloses Bauen”

Główny cel projektu rozszerzenie wspólnej transgranicznej oferty edukacyjnej i kształcenia zawodowego branży budowlanej na rzecz uczenia się przez całe życie w Gorzowie i Frankfurcie nad Odrą.

Grupę docelową stanowi 175 uczestniczek i uczestników (25 niemieckich i 150 polskich uczni)

Rezultaty projektu:

Utworzenie współpracy edukacyjnej opiera się na wspólnych wszechstronnych /zintegrowanych działaniach, które są podporządkowane i wzmacniają poczucia wartości mieszkańcόw, ich przedsiębiorczości i łatwiejszego nawiązywania kontaktόw sąsiedzkich, podejmowanie pracy, prowadzenie własnej działalności gospodarczej.

Osiągnięcie rezultatów będzie udokumentowane za pomocą list obecności oraz rejestrowanie wydarzenia, certyfikatów z podziałem na narodowość, w tym liczbę mężczyzn i kobiet.

Konkretne działania:

Wspólnym działaniem niezbędnym do osiągnięcia celu jest rozszerzenie transgranicznej oferty edukacyjnej i kształcenia zawodowego na rzecz uczenia się przez całe . Utworzenie innowacyjnych, transgranicznych modułów nauczania, w których znajduje się odzwierciedlenie doświadczeń pracodawcy, nauczycieli, trenerów, menadżerów polskich oraz niemieckich.

Moduły:

Drogownictwo–brukarz z innowacją asfaltowanie,
Budownictwo ziemne – Specjalista instalacji podziemnych i kanałów (Instalator)
oraz ich wdrożenie wspólnej oferty edukacyjnej w formie warsztatów zawodowych w ÜAZ-BB.

 

Do tego dochodzą warsztaty kompetencji miękkich po stronie polskiej, które będą miały charakter blended learning, przeprowadzenie kursόw języka niemieckiego. Po stronie Lidera projektu, UM Gorzόw Wielkopolski, powstanie symulacja instalacji wodno-kanalizacyjnej, cieplnej, smart dom w celu promowania transgranicznego kształcenia zawodowego na wszystkich etapach edukacji i zostanie wyposażona pracownia brukarsko-instalatorska w CEZiB.

 

Zostanie wydany dwujęzyczny, polsko-niemiecki folder eksponujący powstałą w trakcie projektu wspólną ofertę edukacyjną kształcenia zawodowego na rzecz uczenia się przez całe życie.

 

Czas realizacji projektu: 01.06.2019 – 31.05.2022

GB_Logo

DigiCon – Digital Construction for Europe: Technologien auf der Baustelle von morgen in der Ausbildung von heute

Wie verändern Digitalisierung und neue Technologien die Arbeitsprozesse in den Industrien und die Kompetenzanforderung an die Fachkräfte? Und wie kann sich die Berufsbildung neu ausrichten, um den technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auch künftig gerecht zu werden?

Unser Projekt DigiCon geht dieser Fragestellung nach und gibt Impulse für die Gestaltung der Digitalisierung in der Berufsbildung – exemplarisch für den Bausektor.

Our project

The aim is:

› to improve the digital skills of trainees in their vocational training,

› to promote the digitization of educational institutions and

› to strengthen the cooperation between business and science.

Scope of the partnership:

⋅ develop action scenarios for the building site 4.0,
⋅ create learning scenarios for construction processes and tools for digital construction,
⋅ design models for working with e learning systems and a collection of digital learning aterials and tools,
⋅ develop a digitization strategy and guidelines for capacity building,
⋅ conduct workshops and conferences with multipliers,
⋅ promote dissemination and transfer of the developed solutions in the three participating countries as well as throughout the EU.

Result

The chief result of DigiCon is a model based on real work process for the transfer of digital competences within the context of complex workflows.
The model comprises a set of action scenarios, and related learning scenarios, digital applications (such as augmented reality) and tools (such as the digital construction file).

Website:

WWW.DIGICON PROJECT.EU

Co4Health – Competences for Healthy Building in Construction Professions

Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung spielen im Bauwesen bereits eine wichtige Rolle. Das Thema Gesundes Bauen dagegen wird noch zu wenig beachtet.

Co4Health will die Ausbildung um gesundheitsrelevante Inhalte erweitern: Ziel ist es, Kompetenzen zu Gesundem Bauen in die Berufsbildung zu integrieren und die zukünftigen Fachkräfte mit neuen Kompetenzen auszustatten.

Durchführung in: Deutschland, Finnland, Italien, Polen, den Niederlanden

Laufzeit: 2022-2025

Projektkoordinator: BGZ Berliner Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit mbH

Partner in Berlin:
Bfw Berlin-Brandenburg e.V.

Transnationale Partner in:
Finnland: Jokilaaksojen koulutuskuntayhtymäItalien: Scuola Costruzioni Vicenza Andrea Palladio
Polen: Zespol Szkol Budownictwa Nr 1, Politechnika Poznanska
den Niederlanden: Stichting CHAIN5

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

BIM-basierte Bauausbildung – B³aus

P_DALiB1
P_DALiB2

Ob im Ausbau, Hochbau oder Tiefbau – digitale Vorgänge beeinflussen das Geschehen auf den Baustellen in hohem Maße. Insbesondere digitale Bauwerksmodelle verändern den Informationsfluss zwischen den Fachkräften enorm. Sechs Bildungszentren wollen daher zukünftig die Arbeitsmethode BIM in die Konzepte für die überbetriebliche Ausbildung der 19 Bauhauptberufe integrieren.

B³aus

Der Informationsfluss zwischen Bauplanung und Bauausführung wird durch dreidimensionale Gebäudemodelle erheblich vereinfacht und ermöglichen eine fachgerechte Ausführung und Dokumentation der Tätigkeiten. Veränderungen in der Bauplanung und deren Auswirkungen auf andere Prozesse werden für alle Beteiligten unmittelbar sichtbar.

Eine Vielzahl von Bauunternehmern ist sich dem Vorteil solch kooperativer Arbeitsmethoden bewusst und setzt Softwarelösungen wie Building Information Modeling (BIM) zunehmend im alltäglichen Arbeitsprozess ein.

Zukünftig sollen bereits Azubis im Umgang mit der Software geschult werden. Sie anzuwenden und relevante Informationen aus den digitalen Gebäudemodellen zu filtern, wird eine Kernkompetenz sein, die Fachkräfte zukünftig bereits im Rahmen ihrer Berufsausbildung erwerben.

Eckdaten des Projekts

Projektlaufzeit: 01.09.2020 bis 30.06.2023

Fördermittelgeber
Das Projekt B³AUS wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung gefördert, dessen Koordinierung dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) obliegt.

Verbundpartner:
-> Bau Bildung Sachsen e. V. – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden
-> abc Bau – Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH
-> BFW der Bauindustrie Nordrhein-Westphalen gGmbH – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Bau Hamm
-> Bau Bildung Sachsen-­Anhalt e. V. – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Holleben
-> Bildungsakademie der Bauwirtschaft Baden ­Württemberg – Bildungszentrum Bau Mannheim
-> BFW der Bauindustrie Berlin ­Brandenburg e. V. – Überbetriebliches Ausbildungszentrum Brandenburg a. d. Havel

Ziele des Projektes
Ziel des Projektteams ist es, digitale Bauwerksmodelle und die Methode des Building Information Modeling (BIM) in die Bauausbildung zu integrieren. Dazu entwickelt das Projektteam ein Konzept, dass auf alle Bauhauptberufe anwendbar ist. Für die überbetriebliche Ausbildung in allen Bauhauptberufen sind handlungsorientierte Übungsaufgaben in Planung, die später mit den Bauwerksinformationsmodellen verknüpft und durch die Fachausbildenden erprobt werden.

Mehrwert
Die Einführung der digitalen Ausbildungskomponente verspricht vor allem eine Steigerung der beruflichen Zukunftschancen von Fachkräften. Zugleich aber auch eine Zunahme des ganzheitlichen Verständnisses der Fachkräfte für das reale Bauwerk und die einzelnen zu leistenden Beiträge. Die digitale Modernisierung der Bauausbildung auf Bundesebene trägt damit einen Erheblichen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der gesamten Baubranche bei.

Zielgruppe von B³AUS
Das Projekt „B³AUS“ richtet sich an Ausbilder:innen und Auszubildende im Berufsfeld Bautechnik, der Fachbereiche Tiefbau, Hochbau, Ausbau in allen 19 Bauhauptberufe

Praxislernen in Werkstätten

INISEK
BA_Logo

Im Rahmen des INISEK-Schulprojektes: Praxislernen in Werkstätten erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten praktischen Einblick in die Berufswelt.
Sie lernen Arbeitsabläufe, Lernbedingungen und Arbeitsweisen kennen.

CoConstruct – Digital learning meets sustainability

CoConstruct- Finanzierung

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an die Berufsbildung in Europa. Ziel von CoConstruct ist es, exemplarisch am Bausektor Perspektiven für eine erfolgreiche Einbindung von Digitalisierung und innovativen Technologien in der Berufsbildung aufzuzeigen.

CoConstruct

Die BGZ bringt mit CoConstruct Berufsbildungszentren und Hochschulen aus fünf Ländern zusammen: Deutschland, Bulgarien, Finnland, Rumänien und Polen. Der Fokus des Projekts liegt auf dem Innovationstransfer.
Wir bündeln Good Practice zur Förderung digitaler berufsbezogener Kompetenzen, prüfen ihre EU-weite Nutzbarkeit und Möglichkeiten der institutionellen Verankerung. Dabei arbeiten wir eng zusammen mit assoziierten Partnern aus Wirtschaftsverbänden, Kammern, Behörden und Bauunternehmen.
Unser Ziel ist, dass bewährte Inhalte, Methoden, Materialien und Tools verbreitet werden, engere Kooperationen zwischen Berufs- und Hochschulbildung entstehen und Lehrkräfte durch das Projekt ihre Kompetenzen erweitern. Durch den Transfer europäischer Good Practice sollen die Bildungsangebote in der Baubranche verbessert und das Berufsfeld auch für technikaffine Jugendliche interessanter werden.
Als Ergebnis von CoConstruct erwarten wir außerdem konkrete Empfehlungen für die Modernisierung der Berufsbildungssysteme und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.

 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter dem folgenden Link:

HTTP://COCONSTRUCT.EU

Abgeschlossene Projekte