NBAU – Train-the-Trainer Fortbildung in Cottbus

Ende Mai 2025 erlebten unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen drei intensive Tage im Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Bauen Cottbus. Als ein weiterer Teil unseres Projekts NBAU – Nachhaltig im Bau, dass wir gemeinsam mit NELA. Next Economy Lab gestalten. Mit den Fortbildungstagen „Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung im Bauwesen“ wurde Nachhaltigkeit im Bau weiter greifbar.

Folgende Inhalte setzten wir in den Mittelpunkt:

  • Warum Nachhaltigkeit im Bau? Für eine zukunftsfähige Branche
  • Die neue Ausbildungsordnung ab 2026 – Was kommt auf Ausbildende zu?
  • Kreislaufgerechtes Bauen & planetare Grenzen
  • Materialien im Vergleich: konventionell vs. nachhaltig
  • … und natürlich viel Praxis: strohgedämmter Holzrahmenbau

Unterstützung bekamen auch aus der Forschung: Moritz Henes und Ammon Budde vom Natural Building Lab haben aktuelle Diskussionen aus der Materialforschung direkt in den Seminarraum gebracht. Dazu gehört, das Augenmerk beim Planen von Bauvorhaben stärker auf die sogenannte graue Energie zu lenken. Graue Energie bezeichnet die Energiemenge, die für das Herstellen, Transportieren, und spätere Entsorgen von Materialien und Gebäudeteilen aufgewendet werden muss. Hier gilt es, Bauvorhaben ganzheitlich und vorausschauend zu planen, sodass die Menge an grauer Energie möglichst reduziert werden kann.

Ein weiteres Highlight war der Praxistag mit dem Pionierbetrieb HALM GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit Zimmerermeister Friedrich Mierau bauten wir – und haben gelernt, wie man die Tradition des Fachwerks mithilfe moderner Techniken wiederbeleben kann, um Wohngebäude nachhaltig, natürlich und rückbaufähig umzusetzen

Vielen Dank an alle Beteiligten bei der Vorbereitung und Durchführung.  

…und es geht weiter!

Team NBAU

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Neueste Beiträge:

Vielen Dank – Ihre Anmeldung wurde erfolgreich versendet!

Eine Kopie der Anmeldung wurde an Ihre E-Mailadresse gesendet.

Sie können nun weitere Auszubildende anmelden.

Vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir werden das Meldeverfahren entsprechend § 16 HinSchg führen und Folgemaßnahmen § 18 HinSchG ergreifen.

Wir werden Ihnen eine Rückmeldung zu Folgemaßnahmen innerhalb der vorgegebenen Frist (3 Monate) an Ihre E-Mailadresse senden.